Wir entscheiden uns für eine Webasto Dualtop EVO 8 Diesel Luftheizung mit integriertem 11 Liter Wasserboiler. Die Heizung kann mit bis zu 6 KW per Diesel und/oder bis zu 2 KW mit 220V Elektroversorgung betrieben werden. Ursprünglich hatten wir eine Warmwasserheizung mit Konvektoren geplant, der Aufwand für die Installation ist aber nicht unerheblich und auch die Trägheit der Heizung spielt für uns letztendlich eine Rolle. Also machen wir jetzt heiße Luft und beginnen mit der Installation.
Die Heizung wird in der Sitzbank im Innenraum eingebaut, hierfür gibt es ein Einbaukit welches eine gleichmäßige Abdichtung des Abgasschlauches sicherstellt. Durch die Hauptdurchführung des Bodens unterhalb der Heizung werden Abgas und Abluft sowie die Boilerentleerung geführt. Gut zu sehen sind auch die bereits installierten Wasserleitungen.
Weitere Bodendurchführungen sorgen für die Kühlluft der Heizung, die Zuluft für den Brenner und die Dieselleitung zur außen liegenden Dieselförderpumpe.
Mit dieser Installation wird der vorgeschriebene Abstand der Abgasleitung von 25 mm zum Kabinenboden eingehalten. Den offenen PU-Schaum des Kabinenboden versiegeln wir mit Sikaflex welches bis 90 Grad dauerhaft hitzebeständig ist.
Die nächsten Bilder zeigen den Kabinenboden mit den einzelnen Anschlüssen. Die Hauptdurchführung haben wir noch mit einem einfachen Gitter aus dem Baumarkt verschlossen. Mit Sikaflex und Verschraubung werden die Brenner Zuluft und Montage des Schalldämpfers sichergestellt.
Für die Anschlüsse der Wasserleitungen gibt es extra John Guest Adapter, die Frischluft zur Kühlung des Gebläse wird über 65 mm Truma Klimaanlagenrohr vorgenommen. Die Heizungsluft wird mit Truma Winkeln und 80 mm bzw. 65 mm Heizungsrohr verteilt. Nach den ersten 80 cm beginnt die Verteilung mit den Luftauslässen. Wie man sieht ist der dafür benötigte Platz gerade so vorhanden.
Alle Anschlüsse werden durch Schrauben gesichert, jetzt werden noch die Verkleidungen für einzelne offen sichtbare Stränge gebaut.
Unter Berücksichtigung der Luftwiderstandstabelle des Herstellers erfolgt die Luftführung und Verteilung in der Kabine. Im Heckbereich installieren wir die Heizauslässe für den Bad- und Schlafbereich.
Eine Herausforderung stellt der Verteilerkasten für die Warm- und Kaltluft mit Kabelführung unter dem Durchschlupf zur Fahrerkabine dar. Alles ist sehr eng bemessen und dementsprechend aufwändig zu installieren. Das untere Luftrohr mit zwei Auslässen kommt links von der Heizung. In der Mitte montieren wir einen Kabelkanal für die Führung der Elektroleitungen.
Oben kommt das Luftrohr der Klimaanlage von rechts mit zwei Auslässen und einen nach oben geführten dritten Anschluss, dieser kann optional für das Fahrerhaus verwendet werden. Alle Bretter werden so geschnitten und montiert, dass später noch ein Zugang möglich ist.
Da wir einen Wasserfilter verwenden und das komplette Wassersystem mit 3,5 bar betreiben wollen, ist eine Absenkung des Eingangsdruck für die Heizung notwendig. Wir nehmen hierfür einen Druckminderer mit fest eingestellten 2 bar Ausgangsdruck welcher den Vorgaben der technischen Beschreibung entspricht.
Nachfolgend sieht man die Anschlüsse für den Betrieb mit Strom und Diesel, die Pumpe für die Dieselzufuhr verbauen wir in einem Gehäuse.
Das Gehäuse wird nur an Boden und Hilfsrahmen außerhalb der Kabine geklebt. In der Kabine ist bei Betrieb ein leises dumpfes Geräusch der Pumpe zu hören welches nicht wirklich stört. Die Entnahme des Diesel erfolgt aus dem Haupttank über einen separaten Ausgang.
Die Steuerung der Heizung wird auf einer Leerplatte der Schalttafel integriert.